Burgen & Schlösser-Logo
DeutschlandSachsenGörlitz
Objekt 6002

Herrenhaus Klingewalde

Landkreis Görlitz

Flop Empfehlung Foto möglich Keine Sicht Privat Wandern
Sorry. Noch kein Foto von Herrenhaus Klingewalde vorhanden.

Heiraten



Touristik & Heiraten
MuseumGastronomieHotelKircheStandesamtHeiraten

Besuch auf einen Blick



Gebäude & Erhaltungszustand



Empfehlung


Das Herrenhaus Klingewalde bei Görlitz ist leider privat und nicht öffentlich zugänglich – ein Besuch lohnt sich daher nicht, da du weder rein noch nah ran kommst. Fotografieren ist nur aus der Ferne möglich. Tipp: Schau dir lieber die Burgruine Landeskrone an! Die ist frei zugänglich, bietet tolle Aussichten und ein echtes Burgruinen-Feeling. Plane festes Schuhwerk ein, der Aufstieg ist etwas anstrengend, aber lohnt sich total!

Hotel & Gastronomie



Heiraten



Beschreibung und Geschichte


#1 Zusammenfassung Das Herrenhaus Klingewalde,
ein denkmalgeschütztes Bauwerk im Ortsteil
Klingewalde der Stadt Görlitz in der
sächsischen Oberlausitz, hat eine lange und
wechselvolle Geschichte. Ursprünglich im 16.
Jahrhundert erbaut, wurde es im 18. Jahrhundert
im Barockstil umgestaltet und 1854 erneut
umgebaut, wodurch es sein heutiges Aussehen
erhielt. Nach dem Zweiten Weltkrieg diente das
Gebäude verschiedenen Zwecken, darunter als
Unterkunft für Heimatvertriebene und später als
Pflegeheim. Aufgrund von Baufälligkeit stand es
zeitweise leer, bis es zwischen 1992 und 1999
saniert wurde. Heute beherbergt das Herrenhaus
die Hochschule Zittau/Görlitz sowie die
Internationale Sommerschule der Künste und ein
Wissenschaftskolleg. Architektonisch zeichnet
sich das zweigeschossige Gebäude durch einen
spätbarocken Baukörper mit Zinnenkranz, einen
Mittelrisalit mit Treppengiebel und eine
Freitreppe zur Parkseite aus. #2 Chronologie,
Jahreszahlen - 1581: Erste Erwähnung des Guts
Klingewalde als Vorwerk. - Vor 1649: Erhebung
zum Rittergut. - 16. Jahrhundert: Errichtung
des ursprünglichen Herrenhauses. - 18.
Jahrhundert: Barockisierung des Herrenhauses.
- 1854: Umbau des Herrenhauses zu seinem
heutigen Erscheinungsbild. - Nach 1945:
Nutzung als Unterkunft für Heimatvertriebene.
- 1953 bis 1985: Nutzung als Pflegeheim. -
1992 bis 1999: Sanierung des Gebäudes. #3
Besitzverhältnisse Das Herrenhaus Klingewalde
war ursprünglich Teil eines Guts, das im Laufe
der Jahrhunderte verschiedene Funktionen und
Nutzungen erfuhr. Nach dem Zweiten Weltkrieg
wurde es von Heimatvertriebenen bewohnt und
später als Pflegeheim genutzt. Heute ist es im
Besitz der Hochschule Zittau/Görlitz, die es
für akademische Zwecke nutzt, einschließlich
der Internationalen Sommerschule der Künste und
eines Wissenschaftskollegs.

(Quelle:
https://de.wikipedia.org/wiki/Herrenhaus_Klinge
walde)

Touristische Region


- Touristisches Gebiet / Region:
- Oberlausitz
- Görlitz und Umgebung

- Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Oder-Neiße-Radweg
- Neißeland-Radroute
- Lausitzer Neiße-Wanderweg
- Via Regia (Jakobsweg-Abschnitt)
- Berzdorfer See-Rundweg
- Görlitzer Stadtrundweg
- Oberlausitzer Bergweg (etwas entfernt, aber regional relevant)

2025-05-24 10:11 Uhr